29.08.2025
W-UGBS - Unterstützungsleistungen Gesamtbanksteuerung
Dauer
1 Tag
Plätze
9 freie Plätze
Beschreibung
Zielsetzung*:
Die parcIT stellt im Rahmen von VR-Control® Governance den Primärgenossenschaften zahlreiche Unterstützungsleistungen zu Verfügung. Diese wertvolle Zuarbeit wird ergänzt durch praxisorientierte und pragmatische Umsetzungshilfen des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE).
Zahlreiche Rückmeldungen aus den von uns begleiteten Primärgenossenschaften zeigen auf, dass es vielen Häusern schwerfällt, entlang des bereits herausfordernden Tagesgeschäftes den umfänglichen Output der parcIT zeitnah zu sichten, die eigene Betroffenheit abzuleiten und den weiteren Umgang damit festzulegen bzw. zu priorisieren.
In diesem Webinar stellen die Referenten die jüngst veröffentlichten Unterstützungsleistungen der parcIT vor, ordnen diese ein, verzahnen sie mit den vom GVWE bereitgestellten Unterstützungsleistungen und sprechen konkrete, praxisbewährte Handlungsempfehlungen aus.
Mit Bezug auf das von der parcIT bereitgestellte Musterrisikohandbuch 7.0 besteht für die Teilnehmer zudem die Möglichkeit, Rückmeldungen zum gewünschten Anpassungsgrad der GVWE-Adaption des Musterrisikohandbuches zu geben.
Die Teilnehmer erhalten einen kompakten Überblick über ausgesuchte Veröffentlichungen der parcIT und vergegenwärtigen sich die aktuellen Vorgehensempfehlungen des GVWE hierzu unter Einbeziehung der von ihm offerierten Unterstützungsleistungen.
Inhaltsübersicht*:
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Die parcIT stellt im Rahmen von VR-Control® Governance den Primärgenossenschaften zahlreiche Unterstützungsleistungen zu Verfügung. Diese wertvolle Zuarbeit wird ergänzt durch praxisorientierte und pragmatische Umsetzungshilfen des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE).
Zahlreiche Rückmeldungen aus den von uns begleiteten Primärgenossenschaften zeigen auf, dass es vielen Häusern schwerfällt, entlang des bereits herausfordernden Tagesgeschäftes den umfänglichen Output der parcIT zeitnah zu sichten, die eigene Betroffenheit abzuleiten und den weiteren Umgang damit festzulegen bzw. zu priorisieren.
In diesem Webinar stellen die Referenten die jüngst veröffentlichten Unterstützungsleistungen der parcIT vor, ordnen diese ein, verzahnen sie mit den vom GVWE bereitgestellten Unterstützungsleistungen und sprechen konkrete, praxisbewährte Handlungsempfehlungen aus.
Mit Bezug auf das von der parcIT bereitgestellte Musterrisikohandbuch 7.0 besteht für die Teilnehmer zudem die Möglichkeit, Rückmeldungen zum gewünschten Anpassungsgrad der GVWE-Adaption des Musterrisikohandbuches zu geben.
Die Teilnehmer erhalten einen kompakten Überblick über ausgesuchte Veröffentlichungen der parcIT und vergegenwärtigen sich die aktuellen Vorgehensempfehlungen des GVWE hierzu unter Einbeziehung der von ihm offerierten Unterstützungsleistungen.
Inhaltsübersicht*:
- Musterrisikohandbuch 7.0: In welchem Umfang soll die GVWE-Adaption für Nutzer des VR-RisikoReports angepasst werden?
- SIMON und VR-RisikoReport: Vorstellung der weiteren Vorgehensweise
- DORIS – das neue Okular-Tool der parcIT: Hinweise zum Umgang
- Marktpreisrisikomessung: Aktueller Sachstand und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise
- Liquiditätspreisrisikomessung: Aktueller Sachstand und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise
- Liquiditätskostenverrechnung: Aktueller Sachstand und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise
- Management operationeller Risiken: Aktueller Sachstand und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise
- Aufsichtliche Planung VR-Control® versus VR-Planung GVWE: Aktueller Sachstand und Vorstellung der weiteren Vorgehensweise
- Integration von ESG-Risiken in die Gesamtbanksteuerung: Aktualisierung des GVWE-Umsetzungsleitfadens
- Validierung Elastizitätskonzept: Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Genossenschaftsbanken
Innenrevisoren
Spezialseminare
Fachvorstand und Bereichsverantwortliche Risikocontrolling
Mitarbeiter Risikocontrolling