04.06.2025
W-NHB3 - Bilanzierung von CO2-Emissionen
Dauer
1 Tag
Plätze
11 freie Plätze
Beschreibung
Zielsetzung*:
Die Industrialisierung hat nicht nur zu positiven Auswirkungen geführt. Durch hohe CO2-Emissionen hat sich das Klima innerhalb der letzten Jahrzehnte verändert. Ereignisse wie Starkregen und Stürme werden in Deutschland häufigere Phänomene sein.
Um diesen Veränderungen zu begegnen, wurde das Pariser Klimaschutzabkommen geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen völkerrechtlich bindenden Vertrag mit dem Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen ist es erforderlich, die CO2-Emissionen im Allgemeinen deutlich zu reduzieren. Dieses kann nur durch eine Verhaltensänderung eines jeden Einzelnen erreicht werden.
Doch was bedeutet dies nun für eine Bank? Welche Daten werden benötigt, um die CO2-Emissionen ermitteln zu können? Und welche Aktivitäten sind erforderlich, um die Messung der bankeigenen CO2-Emissionen vornehmen zu können?
Diesen Fragestellungen wird in diesem Webinar auf den Grund gegangen. Die Teilnehmenden erhalten u. a. einen Einblick in die von der DG Nexolution hierfür bereitgestellten Instrumente.
Inhaltsübersicht*:
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Die Industrialisierung hat nicht nur zu positiven Auswirkungen geführt. Durch hohe CO2-Emissionen hat sich das Klima innerhalb der letzten Jahrzehnte verändert. Ereignisse wie Starkregen und Stürme werden in Deutschland häufigere Phänomene sein.
Um diesen Veränderungen zu begegnen, wurde das Pariser Klimaschutzabkommen geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen völkerrechtlich bindenden Vertrag mit dem Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen ist es erforderlich, die CO2-Emissionen im Allgemeinen deutlich zu reduzieren. Dieses kann nur durch eine Verhaltensänderung eines jeden Einzelnen erreicht werden.
Doch was bedeutet dies nun für eine Bank? Welche Daten werden benötigt, um die CO2-Emissionen ermitteln zu können? Und welche Aktivitäten sind erforderlich, um die Messung der bankeigenen CO2-Emissionen vornehmen zu können?
Diesen Fragestellungen wird in diesem Webinar auf den Grund gegangen. Die Teilnehmenden erhalten u. a. einen Einblick in die von der DG Nexolution hierfür bereitgestellten Instrumente.
Inhaltsübersicht*:
- Einordnung der Thematik
- Agenda 2030
- European Green Deal
- Begriffsdefinitionen
- Zielsetzung und Mehrwerte einer CO2-Bilanzierung
- Kurzvorstellung VfU-Kennzahlen
- CO2-Manager Geschäftsbetrieb der DG Nexolution
- ESG-Tool der DG Nexolution: Die integrierte Plattform für Ihr Nachhaltigkeitsvorhaben
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Genossenschaftsbanken
Spezialseminare
Nachhaltigkeitsbeauftragte
für Nachhaltigkeit verantwortliche Personen