03.11.2025
W-ANWORM - Initialer Angemessenheitsnachweis VR-Control® ORM
Dauer
1 Tag
Plätze
8 freie Plätze
Beschreibung
Zielsetzung*:
Im Rahmen der Weiterentwicklung des bankindividuellen Managements operationeller Risiken setzen immer mehr Häuser das Programmmodul VR-Control® ORM ein. In diesem Zuge werden vorhandene Schadensfalldatenbanken / -übersichten nach ORM portiert, am Schadensfallpooling der parcIT teilgenommen, das bankeigene Self-Assessment in ORM hinterlegt und auf dessen Basis die Risikoquantifizierung mittels der ORM-eigenen Monte-Carlo-Simulation vorgenommen.
Aufgrund dieser zahlreichen und signifikanten Veränderungen gilt es, nicht nur die Anforderungen gemäß AT 8.2 MaRisk (Änderungen betrieblicher Prozesse oder Strukturen) zu erfüllen, sondern auch bankindividuell den initialen Angemessenheitsnachweis anzutreten. Da eine zentrale Lösung hierfür seitens der parcIT noch zu konzipieren ist, hat der GVWE, im Vorgriff auf die zu erwartende Verbundempfehlung, eine eigene Vorgehensweise entwickelt, mit deren Hilfe eine Bank die Angemessenheit von ORM für den Einsatz im Management operationeller Risiken nachweisen kann.
Die Referenten stellen das GVWE-Umsetzungskonzept vor, erläutern die zugrunde liegenden Überlegungen hierfür und geben pragmatische Umsetzungshinweise. Weiterhin erhalten die Teilnehmer eine Vorlage für die obligatorische Änderungsdokumentation gemäß AT 8.2 MaRisk sowie für die bankindividuelle Umsetzung, jeweils in Form einer bearbeitbaren Word-Datei. Zusätzlich wird ihnen eine einfache Excel-Unterstützung für die initiale Sensitivitätsanalyse in der ORM-Risikomessung überlassen.
Die Teilnehmer werden so bei der effizienten Produktivnahme von ORM unterstützt.
Inhaltsübersicht:
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Im Rahmen der Weiterentwicklung des bankindividuellen Managements operationeller Risiken setzen immer mehr Häuser das Programmmodul VR-Control® ORM ein. In diesem Zuge werden vorhandene Schadensfalldatenbanken / -übersichten nach ORM portiert, am Schadensfallpooling der parcIT teilgenommen, das bankeigene Self-Assessment in ORM hinterlegt und auf dessen Basis die Risikoquantifizierung mittels der ORM-eigenen Monte-Carlo-Simulation vorgenommen.
Aufgrund dieser zahlreichen und signifikanten Veränderungen gilt es, nicht nur die Anforderungen gemäß AT 8.2 MaRisk (Änderungen betrieblicher Prozesse oder Strukturen) zu erfüllen, sondern auch bankindividuell den initialen Angemessenheitsnachweis anzutreten. Da eine zentrale Lösung hierfür seitens der parcIT noch zu konzipieren ist, hat der GVWE, im Vorgriff auf die zu erwartende Verbundempfehlung, eine eigene Vorgehensweise entwickelt, mit deren Hilfe eine Bank die Angemessenheit von ORM für den Einsatz im Management operationeller Risiken nachweisen kann.
Die Referenten stellen das GVWE-Umsetzungskonzept vor, erläutern die zugrunde liegenden Überlegungen hierfür und geben pragmatische Umsetzungshinweise. Weiterhin erhalten die Teilnehmer eine Vorlage für die obligatorische Änderungsdokumentation gemäß AT 8.2 MaRisk sowie für die bankindividuelle Umsetzung, jeweils in Form einer bearbeitbaren Word-Datei. Zusätzlich wird ihnen eine einfache Excel-Unterstützung für die initiale Sensitivitätsanalyse in der ORM-Risikomessung überlassen.
Die Teilnehmer werden so bei der effizienten Produktivnahme von ORM unterstützt.
Inhaltsübersicht:
- Einführung, Motivation des GVWE-Angemessenheitsnachweises
- Vorstellung des GVWE-Umsetzungskonzepts zur Inbetriebnahme von ORM:
- Änderungsdokumentation gemäß AT 8.2 MaRisk
- Regulatorische Anforderungen an das Management operationeller Risiken
- Schadensfallerfassung
- Schadensfallpooling der parcIT
- Bankeigenes Self-Assessment
- Integration in den ökonomischen Risikobericht
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Genossenschaftsbanken
Innenrevisoren
Leitung Controlling
Mitarbeiter Controlling
Spezialseminare
Dokumente
Preise
Seminarpreis
530,00 €
(zzgl. gesetzlicher USt., sofern anwendbar)