19.02.2026
S-KBR-U - Kommunales Baurecht (Update)
Dauer
1 Tag
Plätze
19 freie Plätze
Ort
Rastede
Beschreibung
Zielsetzung*:
In diesem Seminar werden praxisorientiert spezielle Aspekte zur Bauleitplanung thematisiert mit dem Ziel, die Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Es wird außerdem das Thema „Vorhabenbezogener Bebauungsplan“ erörtert sowie die Rolle, die die Regionalplanung bei der Bauleitplanung spielt. Die Teilnehmer erfahren, wie Bebauungspläne entstehen und worin die teilweise lange Dauer begründet liegt.
Die Inhalte richten sich an Teilnehmer, die bereits ein solides Basiswissen in der Thematik haben und die ihr Wissen, auch anhand von praktischen Fällen, auffrischen möchten.
Es besteht zudem ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Erörterung mitgebrachter Fälle.
Anmerkung:
Zum Thema werden 3 Module angeboten:
· Kommunales Baurecht (Basiswissen)
· Kommunales Baurecht (Update)
· Kommunales Baurecht für Projektentwickler
Seminarinhalte:
Hinweis: Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erfüllen Sie 8 Stunden an gesetzlicher Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV i. V. m. Anlage 1, Abschnitt A – Immobilienmaklerweiterbildung. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
In diesem Seminar werden praxisorientiert spezielle Aspekte zur Bauleitplanung thematisiert mit dem Ziel, die Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Es wird außerdem das Thema „Vorhabenbezogener Bebauungsplan“ erörtert sowie die Rolle, die die Regionalplanung bei der Bauleitplanung spielt. Die Teilnehmer erfahren, wie Bebauungspläne entstehen und worin die teilweise lange Dauer begründet liegt.
Die Inhalte richten sich an Teilnehmer, die bereits ein solides Basiswissen in der Thematik haben und die ihr Wissen, auch anhand von praktischen Fällen, auffrischen möchten.
Es besteht zudem ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Erörterung mitgebrachter Fälle.
Anmerkung:
Zum Thema werden 3 Module angeboten:
· Kommunales Baurecht (Basiswissen)
· Kommunales Baurecht (Update)
· Kommunales Baurecht für Projektentwickler
Seminarinhalte:
- Vorgaben der Regionalplanung
- Bauleitplanverfahren
- Fälle aus der Praxis zu ausgewählten Konstellationen
- Tipps für die Umsetzung von Projekten
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Grundlagen
- Raumordnungsrecht, Hintergründe
- Erschließungspflicht, Erschließungsbeitrag
- Städtebauliche Erschließungsverträge
- Zulässigkeit von Vorhaben
- Bodenordnung
- Erhaltungssatzung, ggf. Auswirkung auf Bewertung
- Veränderungssperre
- Bedarfsplanung in Dörfern und Kleinstädten
- Vorstellung eigener Erschließungs- und Projektierungsmaßnahmen
Hinweis: Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erfüllen Sie 8 Stunden an gesetzlicher Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV i. V. m. Anlage 1, Abschnitt A – Immobilienmaklerweiterbildung. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Genossenschaftsbanken
Spezialseminare
Immobilien
Fachseminare
Immobilienmakler
Seiteneinsteiger die Maklertätigkeiten ausüben
Bankmitarbeiter und Mitarbeiter von Tochtergesellschaften sowie kooperierenden Unternehmen die Maklertätigkeiten ausüben
Mitarbeiter Immobilienbewertung
Immobilien-Projektentwickler
Dokumente
Preise
Seminarpreis
420,00 €
(zzgl. gesetzlicher USt., sofern anwendbar)