07.05.2026
S-KBR-P - Kommunales Baurecht für Projektentwickler
Dauer
1 Tag
Plätze
17 freie Plätze
Ort
Rastede
Beschreibung
Zielsetzung*:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die in der Projektentwicklung tätig sind.
Es hilft ihnen zu erkennen, ob für ihr geplantes Projekt bereits Baurechte vorhanden sind und ob sich das Projekt im Rahmen des bestehenden Baurechts realisieren lässt. Oftmals muss für ein Projekt aber auch ein Baurecht erst geschaffen werden oder bestehendes Baurecht angepasst oder geändert werden.
Die Teilnehmer lernen die Rahmenbedingungen kennen, die notwendig sind, um die gewünschten Baurechte zu schaffen. Sie erhalten Tipps für die Herangehensweise für die Gespräche mit den Kommunen. Welche Bedeutung haben Städtebauliche Verträge und Erschließungsverträge?
Der Referent vermittelt aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und anhand von praktischen Beispielen, welche Schritte die Teilnehmer für die Realisierung ihres Projektes gehen müssen. Sie haben zudem die Gelegenheit, eigene Themen / Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren.
Anmerkung:
Zum Thema werden 3 Module angeboten:
· Kommunales Baurecht (Basiswissen)
· Kommunales Baurecht (Update)
· Kommunales Baurecht für Projektentwickler
Seminarinhalte:
Hinweis: Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erfüllen Sie 8 Stunden an gesetzlicher Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV i. V. m. Anlage 1, Abschnitt A – Immobilienmaklerweiterbildung. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die in der Projektentwicklung tätig sind.
Es hilft ihnen zu erkennen, ob für ihr geplantes Projekt bereits Baurechte vorhanden sind und ob sich das Projekt im Rahmen des bestehenden Baurechts realisieren lässt. Oftmals muss für ein Projekt aber auch ein Baurecht erst geschaffen werden oder bestehendes Baurecht angepasst oder geändert werden.
Die Teilnehmer lernen die Rahmenbedingungen kennen, die notwendig sind, um die gewünschten Baurechte zu schaffen. Sie erhalten Tipps für die Herangehensweise für die Gespräche mit den Kommunen. Welche Bedeutung haben Städtebauliche Verträge und Erschließungsverträge?
Der Referent vermittelt aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und anhand von praktischen Beispielen, welche Schritte die Teilnehmer für die Realisierung ihres Projektes gehen müssen. Sie haben zudem die Gelegenheit, eigene Themen / Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren.
Anmerkung:
Zum Thema werden 3 Module angeboten:
· Kommunales Baurecht (Basiswissen)
· Kommunales Baurecht (Update)
· Kommunales Baurecht für Projektentwickler
Seminarinhalte:
- Vorgaben der Regionalplanung
- Bauleitplanverfahren
- Städtebaulicher Vertrag, Erschließungsvertrag
- Fälle aus der Praxis zu ausgewählten Konstellationen
- Tipps für die Umsetzung von Projekten
- Wirtschaftlichkeit
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Hinweis: Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erfüllen Sie 8 Stunden an gesetzlicher Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV i. V. m. Anlage 1, Abschnitt A – Immobilienmaklerweiterbildung. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Genossenschaftsbanken
Spezialseminare
Immobilien
Fachseminare
Immobilien-Projektentwickler
Bankmitarbeiter und Mitarbeiter von Tochtergesellschaften sowie kooperierenden Unternehmen die in der Projektentwicklung tätig sind
Dokumente
Preise
Seminarpreis
420,00 €
(zzgl. gesetzlicher USt., sofern anwendbar)