06.11.2025
S-KBR-B - Kommunales Baurecht (Basiswissen)
Dauer
1 Tag
Plätze
18 freie Plätze
Ort
Rastede
Beschreibung
Zielsetzung*:
In diesem Seminar werden die grundsätzlichen Aspekte des kommunalen Baurechts thematisiert mit dem Ziel, ein solides Basiswissen zu vermitteln.
Die Inhalte richten sich an Teilnehmer, die bisher wenig bis gar nicht mit der Thematik in Berührung gekommen sind und hilft dabei, die vielen Rechtsbegriffe richtig einzusortieren und anzuwenden.
Welche Bedeutung haben Flächennutzungspläne und Bebauungspläne? Was bedeutet Bauen nach § 34 BauGB und was gilt im Außenbereich nach § 35 BauGB?
Der Referent vermittelt aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und anhand von praktischen Beispielen die wesentlichen Inhalte von Bebauungsplänen und die Möglichkeiten im unbeplanten Innenbereich und im Außenbereich. Die Teilnehmer haben zudem die Gelegenheit, eigene Themen / Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren.
Anmerkung:
Zum Thema werden 3 Module angeboten:
· Kommunales Baurecht (Basiswissen)
· Kommunales Baurecht (Update)
· Kommunales Baurecht für Projektentwickler
Seminarinhalte:
Hinweis: Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erfüllen Sie 8 Stunden an gesetzlicher Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV i. V. m. Anlage 1, Abschnitt A – Immobilienmaklerweiterbildung. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
In diesem Seminar werden die grundsätzlichen Aspekte des kommunalen Baurechts thematisiert mit dem Ziel, ein solides Basiswissen zu vermitteln.
Die Inhalte richten sich an Teilnehmer, die bisher wenig bis gar nicht mit der Thematik in Berührung gekommen sind und hilft dabei, die vielen Rechtsbegriffe richtig einzusortieren und anzuwenden.
Welche Bedeutung haben Flächennutzungspläne und Bebauungspläne? Was bedeutet Bauen nach § 34 BauGB und was gilt im Außenbereich nach § 35 BauGB?
Der Referent vermittelt aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und anhand von praktischen Beispielen die wesentlichen Inhalte von Bebauungsplänen und die Möglichkeiten im unbeplanten Innenbereich und im Außenbereich. Die Teilnehmer haben zudem die Gelegenheit, eigene Themen / Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren.
Anmerkung:
Zum Thema werden 3 Module angeboten:
· Kommunales Baurecht (Basiswissen)
· Kommunales Baurecht (Update)
· Kommunales Baurecht für Projektentwickler
Seminarinhalte:
- Definitionen und Unterschiede: Flächennutzungsplan und Bebauungsplan
- Inhalte des Bebauungsplans und Bedeutung für eine Wertermittlung, die Vermarktung eines Objektes bzw. für den Bereich eigener Projektentwicklung
- Chancen und Risiken im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB)
- Außenbereich § 35 BauGB
- Praktische Übungen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Gesetzliche Grundlagen (BauGB)
- Entstehung, Zuständigkeiten, Inkrafttreten (Gemeinde, Landkreis etc.)
- Entwicklungsstufen (vom Ackerland zum baureifen Grundstück)
- Ausgleichsmaßnahmen (Flora & Fauna)
- Planzeichenerklärungen
- Art und Maß der baulichen Nutzung
- Baulücken und Nachverdichtung
- Nachgenehmigungen oder Bestandsschutz
- Flächenanrechnungen für GRZ/GFZ
- BauNVO – Entwicklung und Unterschiede in B-Plänen
Hinweis: Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erfüllen Sie 8 Stunden an gesetzlicher Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV i. V. m. Anlage 1, Abschnitt A – Immobilienmaklerweiterbildung. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Genossenschaftsbanken
Spezialseminare
Immobilien
Fachseminare
Immobilienmakler
Seiteneinsteiger die Maklertätigkeiten ausüben
Bankmitarbeiter und Mitarbeiter von Tochtergesellschaften sowie kooperierenden Unternehmen die Maklertätigkeiten ausüben
Mitarbeiter Immobilienbewertung
Immobilien-Projektentwickler
Dokumente
Preise
Seminarpreis
410,00 €
(zzgl. gesetzlicher USt., sofern anwendbar)
Servicepauschale (Verpflegung, WLAN, Parken usw.)
61,88 €
(inkl 19 % USt.)