25.11.2025
S-EWE - Das große 1 x 1 der Ertragswertermittlung
Dauer
1 Tag
Plätze
3 freie Plätze
Ort
Rastede
Beschreibung
Zielsetzung*:
Bei Renditeimmobilien stehen die Vermietbarkeit und Verkäuflichkeit in engem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung. Immobiliengutachter müssen daher bei der Bewertung von Renditeimmobilien folgende Punkte abschätzen können:
Einerseits müssen sie einschätzen, welcher Wert sich mit der Immobilie mit hoher Wahrscheinlichkeit langfristig zu jedem beliebigen Zeitpunkt erzielen lässt. Andererseits sind sie gefordert, die Überlegungen und Erwartungen von Investoren beim Erwerb oder bei der Veräußerung einer Immobilie nachzuvollziehen.
Sie können Ertragswertobjekte professionell bewerten und erlangen Sicherheit durch Kontrolle der ermittelten Werte anhand von Benchmarks.
Sollten Sie spezielle Fragestellungen zur Thematik haben, können Sie diese Ihrem Referenten gerne bis 3 Wochen vor Seminarbeginn zukommen lassen. Diese werden dann im Rahmen des Seminartages besprochen. E-Mail für Ihre eventuellen Fragen: thomas.schroth@vrwert.de
Inhaltsübersicht*:
Das Seminar wird von der HypZert GmbH sowie der DIAZert gemäß ihrer Zertifizierungsbedingungen als Fortbildung anerkannt.
Hinweis: Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erfüllen Sie 7 Stunden an gesetzlicher Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV i. V. m. Anlage 1, Abschnitt A – Immobilienmaklerweiterbildung. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Bei Renditeimmobilien stehen die Vermietbarkeit und Verkäuflichkeit in engem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung. Immobiliengutachter müssen daher bei der Bewertung von Renditeimmobilien folgende Punkte abschätzen können:
- Risiko und Potenzial der Immobilie als Kreditsicherheit
- Stichtagsbezogener Marktwert des Renditeobjektes
Einerseits müssen sie einschätzen, welcher Wert sich mit der Immobilie mit hoher Wahrscheinlichkeit langfristig zu jedem beliebigen Zeitpunkt erzielen lässt. Andererseits sind sie gefordert, die Überlegungen und Erwartungen von Investoren beim Erwerb oder bei der Veräußerung einer Immobilie nachzuvollziehen.
Sie können Ertragswertobjekte professionell bewerten und erlangen Sicherheit durch Kontrolle der ermittelten Werte anhand von Benchmarks.
Sollten Sie spezielle Fragestellungen zur Thematik haben, können Sie diese Ihrem Referenten gerne bis 3 Wochen vor Seminarbeginn zukommen lassen. Diese werden dann im Rahmen des Seminartages besprochen. E-Mail für Ihre eventuellen Fragen: thomas.schroth@vrwert.de
Inhaltsübersicht*:
- Volkswirtschaftliche Rahmendaten
- Betriebswirtschaftliche Überlegungen der Investoren
- Büroimmobilien
- Lager-, Logistik- und Produktionsimmobilien
- Hotels und Gaststätten
- Handelsimmobilien
- Umgang mit Leerständen
- ESG von der Theorie zum praktischen Beispiel
- Bewertung bankeigener Immobilien
- Wohnungsmarkt
- Sozialer Brennpunkt heute und in der Zukunft
- Marktentwicklung Preise und Mieten
Das Seminar wird von der HypZert GmbH sowie der DIAZert gemäß ihrer Zertifizierungsbedingungen als Fortbildung anerkannt.
Hinweis: Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erfüllen Sie 7 Stunden an gesetzlicher Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV i. V. m. Anlage 1, Abschnitt A – Immobilienmaklerweiterbildung. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Genossenschaftsbanken
Spezialseminare
Immobilien
Fachseminare
Immobiliengutachter Firmenkunden- / Privatkundengeschäft
alle Mitarbeiter für die dieses Thema relevant ist
Immobilienmakler
Dokumente
Preise
Seminarpreis
440,00 €
(zzgl. gesetzlicher USt., sofern anwendbar)
Servicepauschale (Verpflegung, WLAN, Parken usw.)
61,88 €
(inkl 19 % USt.)