10.09.2025
S-BEE - Texten für Immobilienmakler: Lebendige Exposés, wirkungsvolle E-Mails und Briefe
Dauer
1 Tag
Plätze
4 freie Plätze
Ort
Rastede
Beschreibung
Zielsetzung*:
Bevor jemand Ihr Exposé liest, sieht er sich das Foto des Objektes an, denn Menschen sind Augenwesen. Auf optische Reize reagieren wir zuerst – was kann der Text dann noch bieten? Selbstverständlich interessieren zunächst die Fakten und somit fallen die Beschreibungen der Objekte oft sehr nüchtern aus.
Aber Formulierungen leisten hier deutlich mehr, wenn sie richtig gewählt sind: Sie lösen in den Köpfen Vorstellungsbilder aus, regen die Fantasie an und der Interessent macht gedanklich schon einmal einen Rundgang. Wie wäre es, diese Wohnung oder dieses Haus zu bewohnen? Passt die Ausstattung zu meiner Einrichtung? Was sehe ich, wenn ich aus dem Fenster schaue?
Beschreiben Sie die Erlebniswelt so konkret wie möglich und nehmen Sie die Perspektive eines Käufers oder Mieters ein, damit Neugier geweckt wird. Vor Ort lassen sich die Eindrücke noch vertiefen.
Der Dialog mit Ihren Geschäftspartnern setzt sich oft schriftlich fort. Hier ist es ebenfalls sinnvoll, sich in die Situation des anderen zu versetzen und empfängerorientiert zu schreiben. Denn mit einer präzisen Wortwahl und individuellen Formulierungen sprechen Sie die Empfänger an und motivieren zum Handeln.
Professionelle Texte zeichnen sich darüber hinaus durch korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung aus – beides wird im Seminar in einem Exkurs trainiert.
Der Seminartag soll in hohem Maße praxisorientiert durchgeführt werden. Somit eine Bitte der Referentin an alle Seminarteilnehmer:
Senden Sie drei Briefe oder E-Mails aus Ihrem beruflichen Alltag per E-Mail bis zum 25.08.2025 an die Referentin (cpastors@uni-muenster.de). Diese Vorlagen sind eine Arbeitsgrundlage während des Seminartages.
Inhaltsübersicht*:
Hinweis: Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erfüllen Sie 8 Stunden an gesetzlicher Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV i. V. m. Anlage 1, Abschnitt A – Immobilienmaklerweiterbildung. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Bevor jemand Ihr Exposé liest, sieht er sich das Foto des Objektes an, denn Menschen sind Augenwesen. Auf optische Reize reagieren wir zuerst – was kann der Text dann noch bieten? Selbstverständlich interessieren zunächst die Fakten und somit fallen die Beschreibungen der Objekte oft sehr nüchtern aus.
Aber Formulierungen leisten hier deutlich mehr, wenn sie richtig gewählt sind: Sie lösen in den Köpfen Vorstellungsbilder aus, regen die Fantasie an und der Interessent macht gedanklich schon einmal einen Rundgang. Wie wäre es, diese Wohnung oder dieses Haus zu bewohnen? Passt die Ausstattung zu meiner Einrichtung? Was sehe ich, wenn ich aus dem Fenster schaue?
Beschreiben Sie die Erlebniswelt so konkret wie möglich und nehmen Sie die Perspektive eines Käufers oder Mieters ein, damit Neugier geweckt wird. Vor Ort lassen sich die Eindrücke noch vertiefen.
Der Dialog mit Ihren Geschäftspartnern setzt sich oft schriftlich fort. Hier ist es ebenfalls sinnvoll, sich in die Situation des anderen zu versetzen und empfängerorientiert zu schreiben. Denn mit einer präzisen Wortwahl und individuellen Formulierungen sprechen Sie die Empfänger an und motivieren zum Handeln.
Professionelle Texte zeichnen sich darüber hinaus durch korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung aus – beides wird im Seminar in einem Exkurs trainiert.
Der Seminartag soll in hohem Maße praxisorientiert durchgeführt werden. Somit eine Bitte der Referentin an alle Seminarteilnehmer:
Senden Sie drei Briefe oder E-Mails aus Ihrem beruflichen Alltag per E-Mail bis zum 25.08.2025 an die Referentin (cpastors@uni-muenster.de). Diese Vorlagen sind eine Arbeitsgrundlage während des Seminartages.
Inhaltsübersicht*:
- Wohnwelten verbal gestalten
- Sprachliche Varianten schaffen Vielfalt
- Neugier wecken durch bildhafte Sprache
- Perspektivwechsel: So können Ihre Interessenten schon gedanklich das Objekt besichtigen
- Sprechen Sie Ihre Empfänger direkt an
- Korrespondenz als Dialog
- Kriterien für die erfolgreiche schriftliche Kommunikation
- Exkurs: Rechtschreibung und Zeichensetzung
Hinweis: Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erfüllen Sie 8 Stunden an gesetzlicher Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV i. V. m. Anlage 1, Abschnitt A – Immobilienmaklerweiterbildung. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Genossenschaftsbanken
Immobilien
Spezialseminare
Immobilienmakler mit Berufserfahrung
Immobilienmakler mit wenig Berufserfahrung / Neueinsteiger
Seiteneinsteiger die Maklertätigkeiten ausüben
Mitarbeiter von Banken und deren Tochtergesellschaften sowie kooperierenden Unternehmen die Maklertätigkeiten ausüben
Bestandsverwalter von Immobilien
Immobilien-Projektentwickler
Dokumente
Preise
Seminarpreis
380,00 €
(zzgl. gesetzlicher USt., sofern anwendbar)
Servicepauschale (Verpflegung, WLAN, Parken usw.)
61,88 €
(inkl 19 % USt.)