19.09.2025
S-AGR-TREFF - 39. Agrar-Treffpunkt Weser-Ems - Erfolgsaussichten von Investitionen im Geflügelbereich
Dauer
1 Tag
Plätze
8 freie Plätze
Ort
Rastede
Beschreibung
Zielsetzung*:
Im Mittelpunkt steht die ökonomische und produktionstechnische Betrachtung von Investitionen in der Geflügelhaltung (Legehennen und Hähnchenmast). Diese stellen seit einigen Jahren expansive Bereiche der tierischen Veredelung da.
Investitionen in unseren viehdichten Regionen sind u. a. aufgrund der Rahmenbedingungen der Düngeverordnung und vielfach durch eine langwierige Antragsstellung bei den Genehmigungsbehörden herausfordernd.
Aber eine regionale Produktion, hohe Produktsicherheit, regionaler Expertise für Stallbauten und Futtermittel, die Einhaltung der Tierschutz- und Nachhaltigkeitsanforderungen des Gesetzgebers, der Verbraucher und des Handels, feste Abnahmeverträge und Lieferfähigkeit bieten interessante wirtschaftliche Perspektiven für investierende Landwirte, in der Finanzierung für die Volksbanken und Raiffeisenbanken und durch die Bereitstellung spezialisierter Futtermittel durch die ländlichen Genossenschaften.
Insbesondere aus Sicht des Marktes, der jeweiligen Betriebe, der aktuellen Rahmenbedingungen und auch der vor- und nachgelagerten Bereiche wird ein umfassender Überblick vermittelt.
Mit Unterstützung des Arbeitskreises Landwirtschaft erörtern wir in der Reihe „Agrar-Treffpunkt Weser Ems“ das Thema „Erfolgsaussichten von Investitionen im Geflügelbereich“.
Inhalte*:
- Aktuelle Situation in der Weser-Ems-Region
- Entwicklung der Wirtschaftlichkeit
- Marktaussichten
- Vergleich der Haltungsformen
- Rentabilität der Investitionen
- Möglichkeiten einer Förderung
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Im Mittelpunkt steht die ökonomische und produktionstechnische Betrachtung von Investitionen in der Geflügelhaltung (Legehennen und Hähnchenmast). Diese stellen seit einigen Jahren expansive Bereiche der tierischen Veredelung da.
Investitionen in unseren viehdichten Regionen sind u. a. aufgrund der Rahmenbedingungen der Düngeverordnung und vielfach durch eine langwierige Antragsstellung bei den Genehmigungsbehörden herausfordernd.
Aber eine regionale Produktion, hohe Produktsicherheit, regionaler Expertise für Stallbauten und Futtermittel, die Einhaltung der Tierschutz- und Nachhaltigkeitsanforderungen des Gesetzgebers, der Verbraucher und des Handels, feste Abnahmeverträge und Lieferfähigkeit bieten interessante wirtschaftliche Perspektiven für investierende Landwirte, in der Finanzierung für die Volksbanken und Raiffeisenbanken und durch die Bereitstellung spezialisierter Futtermittel durch die ländlichen Genossenschaften.
Insbesondere aus Sicht des Marktes, der jeweiligen Betriebe, der aktuellen Rahmenbedingungen und auch der vor- und nachgelagerten Bereiche wird ein umfassender Überblick vermittelt.
Mit Unterstützung des Arbeitskreises Landwirtschaft erörtern wir in der Reihe „Agrar-Treffpunkt Weser Ems“ das Thema „Erfolgsaussichten von Investitionen im Geflügelbereich“.
Inhalte*:
- Aktuelle Situation in der Weser-Ems-Region
- Entwicklung der Wirtschaftlichkeit
- Marktaussichten
- Vergleich der Haltungsformen
- Rentabilität der Investitionen
- Möglichkeiten einer Förderung
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Genossenschaftsbanken
Spezialseminare
Vorstand GenoBanken
Ländliche Genossenschaften
Laendliche Genossenschaften
Vorstände und Geschäftsführer
Firmenkunden
Agrarberatung
Preise
Seminarpreis
230,00 €
(zzgl. gesetzlicher USt., sofern anwendbar)
Servicepauschale (Verpflegung, WLAN, Parken usw.)
48,79 €
(inkl 19 % USt.)