S-LIB - Landwirtschaftliche Immobilienbewertungen im Kontext der kreditwirtschaftlichen Regulatorik



Übersicht
Name S-LIB - Landwirtschaftliche Immobilienbewertungen im Kontext der kreditwirtschaftlichen Regulatorik
Nummer 080.02.23937
Zeitraum 1/29/24 09:001/29/24 16:30 
Veranstaltungsort Rastede
Fachkategorie
Zielgruppe Genossenschaftsbanken - Immobilien,Genossenschaftsbanken - Interne Revision,Genossenschaftsbanken - Spezialseminare,Genossenschaftsbanken - Immobiliengutachter / Mitarbeiter Immobilienbewertung,Genossenschaftsbanken - Sachkundige Mitarbeiter im Kleindarlehnsbereich,Genossenschaftsbanken - Markt / Marktfolge Firmenkunden,Genossenschaftsbanken - Markt / Marktfolge Baufinanzierung,Genossenschaftsbanken - Immobilienmakler
Voraussetzungen
Freie Plätze 0
Beschreibung

S-LIB - Landwirtschaftliche Immobilienbewertungen im Kontext der kreditwirtschaftlichen Regulatorik

Zielsetzung*:
Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe stellt die Banken regelmäßig vor neue Herausforderungen. Den Teilnehmern werden die Besonderheiten im Hinblick auf die Bewertung unbebauter und bebauter landwirtschaftlicher Grundstücke vermittelt. Sie erhalten Hinweise zu den methodischen Grundlagen und Datenquellen für die Bewertung.

Neben der BelWertV 2022 und der ImmoWertV 2021 sind für die Erstellung von Markt- und Beleihungswertgutachten und die Modellierung der Bewertungsprozesse in den Kreditinstituten die Vorgaben der MaRisk 2023 und der EBA-Leitlinie Kreditvergabe und -überwachung zu beachten.

In diesem Seminar bekommen die Teilnehmer einen aktuellen kompakten Überblick zur Regulatorik mit Bezug zur kreditwirtschaftlichen Wertermittlung landwirtschaftlicher Grundstücke.

Inhaltsübersicht:


Methodische Grundlagen zur kreditwirtschaftlichen Immobilienbewertung unbebauter Grundstücke

Methodische Grundlagen zur kreditwirtschaftlichen Immobilienbewertung bebauter Grundstücke

ImmoWertV 2021 und ImmoWertA 2023

BelWertV 2022

MaRisk 8.0 inkl. EBA-Leitlinie Kreditvergabe und -überwachung


Das Seminar ist von der HypZert GmbH als Fortbildung anerkannt.

Hinweis: Mit dem Besuch dieses Seminars erfüllen Sie 7 Stunden an gesetzlicher "Fortbildungspflicht" (20 Stunden innerhalb von 3 Jahren) soweit Sie gem. § 34 c GewO der Weiterbildungsverpflichtung unterliegen. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.

Anhänge
File TypeFile Name
application/pdf S-LIB_Ausschreibung.pdf (24.22 kb)
application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document S-LIB_Anmeldung.docx (47.53 kb)
Preise