Name |
S-NHB2 - Methoden zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und eines -leitbildes für Genossenschaftsbanken |
Nummer |
080.14.21868 |
Zeitraum |
2/21/23 09:00- 2/21/23 16:30 |
Veranstaltungsort |
Rastede |
Fachkategorie |
|
Zielgruppe |
Genossenschaftsbanken - Spezialseminare,Genossenschaftsbanken - Vorstand GenoBanken,Genossenschaftsbanken - Vorstandsstab,Genossenschaftsbanken - Strategie- und Organisationsentwicklung,Genossenschaftsbanken - für Nachhaltigkeit verantwortliche Personen |
Voraussetzungen |
|
Freie Plätze |
8 |
S-NHB2 - Methoden zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und eines -leitbildes für Genossenschaftsbanken
Zielsetzung:
Der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial, ökonomisch – ist längst kein Trend mehr, sondern fest in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik verankert. So sehr Nachhaltigkeit heute noch ein Differenzierungsmerkmal ist, so schnell wird sie in wenigen Jahren notweniger Standard sein. Hinzu kommen regulatorische Vorgaben zur Aufnahme ökologisch nachhaltiger Erwägungen in die Geschäftsmodelle, Produktgestaltung und Prozesse von Finanzinstituten. Der Handlungsdruck und der Umsetzungsaufwand der Institute sind beträchtlich. Grund genug für die Genossenschaftsbanken das Thema weit oben auf die geschäftspolitische Agenda zu setzen und offensiv zu vertreten. Schließlich können Genossenschaften aus ihrer Tradition und aus ihrem Selbstverständnis heraus Nachhaltigkeit glaubwürdig vertreten. Nachhaltigkeit ist dabei nicht als regulatorische Pflichtübung zu verstehen, sondern als gestalterische Chance. Es gilt das Thema im besten Sinne des Wortes nachhaltig mit Leben zu füllen. Das Nachhaltigkeitsverständnis sollte dabei über das reine Produktangebot hinaus gehen. Kunden erwarten Haltung von Unternehmen. Es geht daher vielmehr darum, ein Nachhaltigkeitsleitbild systematisch zu entwickeln und umzusetzen, das einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und fest in der individuellen Strategie der Genossenschaften verankert ist.
In diesem Modul erhalten die Teilnehmer Anregungen und Methoden, wie sie in ihren Häusern eine Nachhaltigkeitsstrategie und ein -leitbild entwickeln können.
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe zum Nachhaltigkeitsbeauftragten (GAW) handelt es sich hierbei um ein Pflichtmodul. Nach der Absolvierung erhalten Teilnehmende 10 Leistungspunkte.
Inhaltsübersicht:
Einführung:
Warum ist eine Nachhaltigkeitsstrategie
wichtig?
Strategische Verankerung in der GFG
und in der Primärgenossenschaft
Was ist ein Nachhaltigkeitsleitbild?
Betrachtung verschiedener Ansätze
(intern/extern)
Zielgruppen / Stakeholder
Best-Practice:
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) und mögliche Handlungsfelder
Best-Practice-Beispiel einer Strategie
Ableitung für das Nachhaltigkeitsleitbild
Umsetzung:
Organisatorische Umsetzung,
Aufgaben des Nachhaltigkeitsbeauftragten
Maßnahmenableitung
Ziele:
Priorisierung der Ziele für Ihr Haus und
Ansätze für die Umsetzung
Bestimmung individueller Fortschrittsindikatoren und deren Monitoring
* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.
File Type | File Name |
application/pdf |
S-NHB2_Ausschreibung.pdf (27.54 kb) |
application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document |
Nachhaltigkeitsbeauftragter 2023_Anmeldung.docx (27.92 kb) |
Seminarpreis |
EUR400.00 |
(keine USt.) |
|
Servicepauschale (beinhaltet Speisen) |
EUR20.66 |
22,11 EUR |
(inkl. 7% USt.) |
Preisgruppe H (1 Seminartag) (Getränke) Servicepauschale (beinhaltet Getränke, WLAN, Parken usw.) |
EUR19.84 |
23,61 EUR |
(inkl. 19% USt.) |