Name |
S-PROV - Mehr Ertrag durch Verkäuferprovision - Handlungsempfehlungen im Zeitalter der Provisionsteilung |
Nummer |
080.01.21744 |
Zeitraum |
11/20/23 09:00- 11/20/23 17:00 |
Veranstaltungsort |
Rastede |
Fachkategorie |
|
Zielgruppe |
Genossenschaftsbanken - Immobilien,Genossenschaftsbanken - Spezialseminare,Genossenschaftsbanken - Immobilienmakler,Genossenschaftsbanken - Mitarbeiter der Bank die Maklertätigkeiten ausüben,Genossenschaftsbanken - Mitarbeiter von Tochtergesellschaften / kooperierenden Unternehmen die Maklertätigkeiten ausüben |
Voraussetzungen |
|
Freie Plätze |
15 |
S-PROV - Mehr Ertrag durch Verkäuferprovision - Handlungsempfehlungen im Zeitalter der Provisionsteilung
Zielsetzung*:
Das Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser ist seit dem 23.12.2020 in Kraft. Sind erste Auswirkungen auf den Markt und die Auftragssituation der Makler feststellbar? Welche alternativen Provisionsmodelle gibt es?
In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte zur neuen Regelung und diskutieren die sich hieraus ergebenden Vor- und Nachteile. Sie lernen das Verkäuferprovisionsmodell als echte Alternative kennen und erfahren, wie Sie durch die Umstellung auf die einseitige Interessenvertretung Ihre Erträge steigern, viele Probleme beseitigen und nebenbei Ihr Ansehen und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Seminarinhalte*:
Diskussion der IST-Situation
Blick in das Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser
Vor- und Nachteile der gesetzlichen Provisionsteilung
Umgang mit Provisionsnachlässen und deren beiderseitige (!) Wirkung
Verkäuferprovision als Alternative
Vor- & Nachteile des Verkäuferprovisionsmodells
Steigerung der Provisionserträge durch Umstellung auf die einseitige Interessenvertretung
Konkrete Umsetzung
Profi-Tipps für Ihren Erfolg
Hinweis: Mit dem Besuch dieses Seminars erfüllen Sie 7 Stunden an gesetzlicher "Fortbildungspflicht" (20 Stunden innerhalb von 3 Jahren) soweit Sie gem. § 34 c GewO der Weiterbildungsverpflichtung unterliegen.
Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
File Type | File Name |
application/pdf |
S-PROV_Ausschreibung.pdf (24.26 kb) |
application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document |
S-PROV_Anmeldung.docx (47.46 kb) |
Seminarpreis |
EUR370.00 |
(keine USt.) |
|
Servicepauschale (beinhaltet Speisen) |
EUR22.70 |
24,29 EUR |
(inkl. 7% USt.) |
Servicepauschale (beinhaltet Getränke, WLAN, Parken usw.) |
EUR21.80 |
25,94 EUR |
(inkl. 19% USt.) |