S-WIM - Wertermittlung für Immobilienmakler



Übersicht
Name S-WIM - Wertermittlung für Immobilienmakler
Nummer 080.01.21739
Zeitraum 6/29/23 09:006/29/23 17:00 
Veranstaltungsort Rastede
Fachkategorie
Zielgruppe Genossenschaftsbanken - Immobilien,Genossenschaftsbanken - Spezialseminare,Genossenschaftsbanken - Immobilienmakler,Genossenschaftsbanken - Quereinsteiger / Neueinsteiger in der Maklerbranche,Genossenschaftsbanken - Mitarbeiter von Maklerunternehmen
Voraussetzungen
Freie Plätze 12
Beschreibung

S-WIM - Wertermittlung für Immobilienmakler

Zielsetzung*:
Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse rund um die Thematik „Wertermittlung“ und ist ge­eignet für Quereinsteiger / Neueinsteiger in der Maklerbranche, Mitarbeiter von Maklerunternehmen sowie erfahrene Immobilienmakler, die ihr Wissen rund um die Wertermittlung vertiefen bzw. auffrischen möchten.

Die Veranstaltung vermittelt ein solides Basiswissen und gibt einen Überblick, welche Aspekte bei der Wertermittlung eines Objektes zu beachten sind.

Anhand von Praxisfällen und Übungen werden Wertermittlungen bei Standardobjekten durchgeführt.

In diesem Seminar gibt es ausreichend Gelegenheit, Fragen an den Referenten zu stellen, zu diskutieren bzw. Erfahrungen auszutauschen.

Inhaltsübersicht*:


Rechtliche Grundlagen der Verkehrswertermittlung

BauGB, WertV, WertR

Normierte Verfahren und deren Anwendungsbereich

Die häufigsten Rechte, die einen Wert beeinflussen können (Reallasten, Baulasten etc.)

Bedeutung für die Immobilienwirtschaft

Vermögensschadenhaftpflicht

Honorar- bzw. Auftragsvereinbarung


Vorbereitung für eine Verkehrswertermittlung

Unterschied Verkehrswert / Beleihungswert

Was wird benötigt / wo wird recherchiert?
(Auszug B-Plan, Bodenrichtwert, Katasterunterlagen)

Grundrisse, Wohnflächenberechnungen interpretieren

Baumängel erkennen


Praktische Übung: Sachwertverfahren

Normalherstellungskosten NHK 2000 / NHK 2010

Live-Rechenbeispiel mit webbasierter Software



Praktische Übung: Ertragswertverfahren

Korrelationen zwischen Liegenschaftszins,
Vervielfältiger, Bewirtschaftungskosten

Mieteinnahmen (ortsüblich / nachhaltig / tatsächlich)

Mietdifferenzen ermitteln

Live-Rechenbeispiel mit webbasierter Software


Hinweis: Mit dem Besuch dieses Seminars erfüllen Sie 7 Stunden an gesetzlicher "Fortbildungspflicht" (20 Stunden innerhalb von 3 Jahren) soweit Sie gem. § 34 c GewO der Weiterbildungsverpflichtung unterliegen. Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.

Anhänge
File TypeFile Name
application/pdf S-WIM_Ausschreibung.pdf (24.37 kb)
application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document S-WIM_Anmeldung.docx (47.44 kb)
Preise