Name |
W-NHB3.1 - Bilanzierung von CO2-Emissionen |
Nummer |
080.19.21978 |
Zeitraum |
3/13/23 09:00- 3/13/23 12:00 |
Veranstaltungsort |
|
Fachkategorie |
|
Zielgruppe |
Genossenschaftsbanken - Spezialseminare,Genossenschaftsbanken - Für Nachhaltigkeit verantwortliche Personen |
Voraussetzungen |
|
Freie Plätze |
11 |
W-NHB3.1 - Bilanzierung von CO2-Emissionen
Zielsetzung:
Die Industrialisierung hat nicht nur zu positiven Auswirkungen geführt. Durch hohe CO2-Emissionen hat sich das Klima innerhalb der letzten Jahrzehnte verändert. Ereignisse wie Starkregen und Stürme werden in Deutschland häufigere Phänomene. Um diesen Veränderungen zu begegnen wurde das Übereinkommen von Paris geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen völkerrechtlich bindenden Vertrag, mit dem Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Um dieses Ziel zu erreichen ist es erforderlich, die CO2-Emissionen im Allgemeinen deutlich zu reduzieren. Dieses kann nur durch eine Verhaltensänderung eines jeden Einzelnen erreicht werden.
Doch was bedeutet dies nun für eine Bank? Welche Daten werden benötigt, um die CO2-Emissionen ermitteln zu können? Und wie erfolgt die Ermittlung konkret?
Genau diesen Fragestellungen wird in diesem Webinar auf den Grund gegangen.
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe zum Nachhaltigkeitsbeauftragten (GAW) handelt es sich hierbei um ein Wahlpflichtmodul. Nach der Absolvierung erhalten Teilnehmende sechs Leistungspunkte.
Inhaltsübersicht:
Einordnung der Thematik
- Agenda 2030
- European Green Deal
Begriffsdefinitionen
Zielsetzung und Mehrwerte einer CO2-Bilanzierung
Benötigte Daten
Tools zur Umsetzung (u. a. Mission CO2)
Hinweise zum weiteren Projektvorgehen
* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.
File Type | File Name |
application/pdf |
W-NHB3.1_Ausschreibung.pdf (26.60 kb) |
application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document |
Nachhaltigkeitsbeauftragter 2023_Anmeldung.docx (27.96 kb) |
Seminarpreis |
EUR250.00 |
(keine USt.) |
|