S-MaBV - Makler- und Bauträgerverordnung / Projektentwicklung



Übersicht
Name S-MaBV - Makler- und Bauträgerverordnung / Projektentwicklung
Nummer 080.01.23200
Zeitraum 10/9/23 09:0010/9/23 17:00 
Veranstaltungsort Rastede
Fachkategorie
Zielgruppe Genossenschaftsbanken - Immobilien,Genossenschaftsbanken - Spezialseminare,Genossenschaftsbanken - Immobilienmakler mit Berufserfahrung,Genossenschaftsbanken - Immobilienmakler mit wenig Berufserfahrung / Neueinsteiger,Genossenschaftsbanken - Quereinsteiger die Maklertätigkeiten ausüben,Genossenschaftsbanken - Bankmitarbeiter und Mitarbeiter von Tochtergesellschaften sowie kooperierenden Unternehmen die Maklertätigkeiten ausüben
Voraussetzungen
Freie Plätze 4
Beschreibung

S-MaBV - Makler- und Bauträgerverordnung / Projektentwicklung

Zielsetzung*:
Die Makler und Bauträgerverordnung (MaBV) ist anzuwenden, wenn Personen in Deutschland als Makler oder Bauträger tätig sind und Wohnimmobilien vermitteln oder verkaufen. Dies kann sowohl bei privaten Verkäufen als auch bei gewerblichen Transaktionen der Fall sein.

Die Verordnung gilt für Gewerbetreibende, die Tätigkeiten nach § 34c Absatz 1 der Gewerbeordnung ausüben, unabhängig vom Bestehen einer Erlaubnispflicht.

Wesentliche Inhalte der MaBV werden thematisiert mit dem Ziel, ein solides Basiswissen zu vermitteln. Die Teilnehmer erfahren, was einer soliden Projektentwicklung voran geht, welche Überlegungen für eine Projektentwicklung notwendig sind und wie sie in der Praxis Anwendung finden.

Inhaltsübersicht*:


Definitionen: Bauträger, Bauunternehmer, Bauherr und Rechtsgrundlagen Bauträgervertrag

Aspekte zur Grunderwerbsteuer, Grundstückskauf-Werkvertrag, Baubeschreibung

Preise, Zahlungsmodalitäten, Abschlagszahlungen, Kostenplan, Schlüsselfertiges Bauen, Kaufpreis-Fälligkeit, Ratenplan

Pfandfreigabeverpflichtungserklärung, fertiggestellte – unfertige Immobilie

Risiken, Kaufpreisfälligkeit gegen Bürgschaft, Absicherung der Käuferfinanzierung

Anfangspunkt und Phasen einer Projektentwicklung

Elemente der Machbarkeitsstudie

Verfahren und Risiken bei der Projektentwicklung (Frontdoor und Backdoor-Approach)

Praxisberichte

Diskussion und Erfahrungsaustausch



Hinweis: Mit dem Besuch dieses Seminars erfüllen Sie 8 Stunden an gesetzlicher "Fortbildungspflicht" (20 Stunden innerhalb von 3 Jahren) soweit Sie gem. § 34 c GewO der Weiterbildungsverpflichtung unterliegen.
Diese Weiterbildungsstunden werden auf der Teilnahmebescheinigung bestätigt.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.

Anhänge
File TypeFile Name
application/pdf S-MaBV-Ausschreibung.pdf (24.16 kb)
application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document S-MaBV_Anmeldung.docx (47.38 kb)
Preise